PRP-Therapie gegen Haarausfall in Itzehoe
Die PRP (plättchenreiches Plasma) Therapie hat sich als eine effiziente Behandlungsmethode gegen Haarausfall sowie zur Haarverdickung erwiesen. Diese innovative Methode nutzt das körpereigene Blutplasma, um das Haarwachstum zu stimulieren und die Haarqualität zu verbessern.
Die PRP Therapie basiert auf der Eigenbluttherapie, bei der das Blut des Patienten entnommen und in einer speziellen Zentrifuge verarbeitet wird. Der erste Schritt besteht darin, eine kleine Menge Blut aus einer Vene des Patienten zu entnehmen. Das Blut wird dann in die Zentrifuge gegeben, wo es einer schnellen Rotation unterzogen wird. Dieser Prozess trennt das Blut in seine Bestandteile, wobei das plättchenreiche Plasma von den roten Blutkörperchen und anderen Bestandteilen getrennt wird.
Das gewonnene plättchenreiche Plasma enthält eine hohe Konzentration von Wachstumsfaktoren und Proteinen, die für das Haarwachstum und die Regeneration der Haarfollikel wichtig sind. Das Plasma wird dann mit einer dünnen Nadel in die betroffenen Bereiche der Kopfhaut injiziert. Diese Injektionen sind in der Regel schmerzarm und erfordern keine Betäubung.
Eine einzelne PRP Sitzung dauert in der Regel etwa 60-90 Minuten. Für optimale Ergebnisse werden mehrere Sitzungen im Abstand von einigen Wochen empfohlen. Die Anzahl der benötigten Sitzungen hängt von der Schwere des Haarausfalls und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. Der behandelnde Arzt wird dies im Rahmen einer ausführlichen Beratung festlegen.
Die Ergebnisse der PRP Therapie sind nicht sofort sichtbar, da das Haarwachstum einen gewissen Zeitraum benötigt. Es dauert in der Regel etwa 6-9 Monate, um den vollen Behandlungserfolg zu erreichen. In dieser Zeit kann jedoch eine erhebliche Zunahme der Haardichte und eine deutliche Verdickung der bestehenden Haare beobachtet werden.
Die PRP Therapie hat sich als äußerst wirksam erwiesen, um Haarausfall zu behandeln und das Haar zu verdicken. Durch die Stimulation des Haarwachstums können lichte Stellen aufgefüllt und das allgemeine Erscheinungsbild der Haare verbessert werden. Dies führt zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein und einer erhöhten Lebensqualität für diejenigen, die unter Haarausfall leiden.
Darüber hinaus ist die PRP Therapie eine sichere Behandlungsoption, da sie das körpereigene Plasma verwendet und keine chemischen Substanzen oder Medikamente enthält. Die Nebenwirkungen sind minimal und beschränken sich meist auf vorübergehende Rötungen oder leichte Schwellungen an den Injektionsstellen.
Kombination aus PRP-Therapie und medizinischem Microneedling
Die Kombination aus PRP-Therapie (Platelet-Rich Plasma) und medizinischem Microneedling ist bei Haarausfall besonders sinnvoll, da sich beide Methoden optimal ergänzen. Beim Microneedling werden durch feine Nadeln Mikroverletzungen in der Kopfhaut erzeugt, die die Durchblutung anregen und die Regeneration der Haarfollikel fördern. Gleichzeitig wird die Haut durchlässiger, sodass das anschließend aufgetragene PRP – ein aus Eigenblut gewonnenes, wachstumsfaktorreiches Plasma – tief in die Kopfhaut eindringen kann. Das PRP liefert den Haarwurzeln essentielle Nährstoffe und Wachstumsfaktoren, die das Haarwachstum stimulieren und die Haarqualität verbessern.
Durch die Kombination beider Verfahren entsteht ein synergistischer Effekt: Die Kopfhaut wird aktiviert, die Zellregeneration angeregt und die Haarfollikel werden gezielt gestärkt – für volleres, gesünderes Haar auf natürliche Weise.
FAQ PRP-Therapie gegen Haarausfall in Itzehoe
1. Was ist die PRP-Therapie für Haare und wie funktioniert sie?
Die PRP-Therapie nutzt das eigene Blutplasma, das besonders reich an Wachstumsfaktoren ist. Nach der Aufbereitung wird das Plasma in die Kopfhaut injiziert, wo es die Haarfollikel stimuliert, Durchblutung und Zellstoffwechsel fördert und das Haarwachstum anregt.
2. Für wen eignet sich die PRP-Therapie?
PRP ist für Erwachsene geeignet, die unter erblich bedingtem Haarausfall, diffuser Ausdünnung oder leichten Narbenbildungen leiden. Besonders effektiv ist sie in frühen Stadien des Haarausfalls. Vor der Behandlung prüft der Arzt den allgemeinen Gesundheitszustand, um mögliche Einschränkungen zu erkennen.
3. Wie läuft die Behandlung ab?
Zunächst wird Blut entnommen und das plättchenreiche Plasma zentrifugiert. Anschließend wird das PRP mit feinen Nadeln in die Kopfhaut injiziert. Die Behandlung dauert meist 60-90 Minuten und ist minimalinvasiv, sodass Patienten oft direkt danach wieder ihren Alltag aufnehmen können.
4. Tut die Behandlung weh?
Die meisten Patienten spüren nur ein leichtes Pieksen oder Kribbeln während der Injektionen. Kurzfristige Rötungen oder kleine Blutergüsse an den Einstichstellen sind normal und verschwinden in wenigen Tagen.
5. Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Für sichtbare Ergebnisse werden in der Regel 5 Sitzungen im Abstand von vier bis sechs Wochen empfohlen. Danach können Auffrischungen alle sechs bis zwölf Monate sinnvoll sein, um das Haarwachstum langfristig zu unterstützen.
6. Wann sieht man erste Ergebnisse?
Erste Veränderungen wie eine dichtere Haarstruktur oder verminderter Haarausfall sind oft nach 9-12 Monaten sichtbar. Optimale Ergebnisse, insbesondere bei stärkerem Nachwuchs, zeigen sich meist erst nach langfristiger Therapie.
7. Welche Arten von Haarausfall können behandelt werden?
PRP eignet sich besonders für erblich bedingten Haarausfall (androgenetische Alopezie) und diffuse Haarausdünnung. Auch bei leichten Narbenbildungen oder hormonell bedingtem Haarausfall kann die Therapie die Haarqualität verbessern.
8. Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?
Da das eigene Blut verwendet wird, ist das Risiko für allergische Reaktionen oder Abstoßungen minimal. Mögliche Nebenwirkungen sind vorübergehende Rötungen, Schwellungen, leichte Schmerzen oder kleine Blutergüsse an den Einstichstellen, die in der Regel schnell abklingen.
9. Kann PRP mit anderen Therapien kombiniert werden?
Ja, PRP lässt sich gut mit medikamentösen Therapien wie Minoxidil oder Finasterid kombinieren. Auch die Kombination mit medizinischem Microneedling kann die Wirkung verstärken, da die Kopfhaut gleichzeitig stimuliert und die Wachstumsfaktoren besser aufgenommen werden.
10. Was sollte man vor und nach der Behandlung beachten?
Vor der Behandlung sollte die Kopfhaut sauber sein. Auf Blutverdünner, Alkohol oder bestimmte Medikamente sollte, wenn ärztlich erlaubt, verzichtet werden. Nach der Behandlung sind sanfte Haarpflege, Schonung der Kopfhaut und die Vermeidung von starker Hitze oder Sonne empfehlenswert, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
11. Ist die Kombination von PRP-Therapie und medizinischem Microneedling sinnvoll?
Durch die Kombination beider Verfahren entsteht ein synergistischer Effekt: Die Kopfhaut wird aktiviert, die Zellregeneration angeregt und die Haarfollikel werden gezielt gestärkt – für volleres, gesünderes Haar auf natürliche Weise.
Das könnte Sie auch interessieren:
Botox Therapie, PRP-Therapie, Medizinisches Microneedling,
Fett weg Spritze, Kryolipolyse - dauerhafte Fettreduktion durch Kälte,
Facelift ohne OP, Lidstraffung ohne OP, Bauchstraffung nach Schwangerschaft ohne OP,
Lip Flip/ Gummy Smile, Anti- Schweiß Therapie, Therapie gegen Haarsausfall,
Zu unserem Einzugsgebiet für die Therapie gegen Haarausfall gehören Itzehoe, Hohenlockstedt, Hohenwestedt, Hohenaspe, Kellinghusen, Krempe, Kremperheide, Kaltenkirchen Wilster, Wacken, Burg, Brunsbüttel, Schenefeld, Glückstadt, Horst, Kiebitzreihe, Elmshorn, Kölln-Reisiek, Heide, Husum, Marne, Tönning, Albersdorf, St. Peter Ording, Friedrichstadt, Niebüll, Bredstedt, Tellingstedt, Büsum, Meldorf, Tornesch, Uetersen, Barmstedt, Nortorf, Rendsburg, Neumünster, Wrist, Pinneberg, Halstenbek, Rellingen, Schleswig, Bad Bramstedt, Bad Segeberg, Quickborn, Westerland, Hörnum, Kampen und List.